-
- Foto: Das Titelbild des railmen-Kalenders 2017 – mit einem Motiv von railmen-Lokführer Denis Herwig. Wie immer gestalteten die railmen-Lokführer den Kalender maßgeblich durch ihre überall auf der Welt aufgenommenen Fotomotive der Bahnwelten auf normaler oder schmaler Spur, im Norden oder im Süden, in Europa oder in Übersee.
-
- Foto: Immer wieder besuchen railmen-Lokführer Veranstaltungen der vielen rührigen Eisenbahn-Traditionsvereine im ganzen Land. railmen-Lokführer Christian Wodzinksi beispielsweise fotografierte diese Schnellzug-Dampflokomotive 03 1010 im Bahnhof Glauchau beim Rangieren. Die Fahrt führte anschließend nach Chemnitz zum Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum.
-
- Foto: Einer der ersten railjet Lokführer der České dráhy, Jan Sova von der ČD Einsatzstelle Breclav, schaut mit Stolz aus seiner Lok, die Taurus 1216 229-5, gebaut 2006 von SIEMENS für die ÖBB. Die Lok wurde 2013 eigens für railjet Einsätze umgerüstet auf die tschechischen Zugsicherungssysteme und eine neue farbliche Gestaltung bekommen. Es handelt sich um eine Taurus 3 mit 6400 kW Leistung und 230 km/h Höchstgeschwindigkeit. Aufgenommen wurde das Foto in Prag im Depot ONJ-odstavné nádraží jih. Jan Sova ist einer der privilegierten railjet Lokführer in Tschechien und fährt täglich railjet Züge und EC Züge zwischen dem Grenzbahnhof Břeclav und Prag, sowie rund um Přerov und Breclav Nahverkehszüge und Dieseltriebwagen. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: railmen-Lokführer Steffen Mann ist leidenschaftlicher Fan von Schmalspurbahnen auf der ganzen Welt. Und deshalb geht er in fast jedem Urlaub auf die Spur von Schmalspurbahnen weltweit: in Indonesien, der Slowakei, in Bosnien-Herzogowina, in der Ukraine, in Polen, im Erzgebirge oder in der Ukraine: Wo dieses Foto entstanden ist. Es zeigt den Markttrubel von Vinogradov in der Ukraine, und es nähert sich ein Zug der örtlichen Schmalspurbahn.
-
- Foto: railmen-Lokführer Marcel Langnickel fotografiert diese Bombardier Traxx der Schweizerischen BLS Group.
-
- Foto: Der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands findet sich in der Sächsischen Schweiz. Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste zu ihren Zielen. Auf etwa 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Die Bahn, fotografiert von railmen-Tf Markus Biehl.
-
- Foto: Besonderes Augenmerk des Schmalspurbahnfans und railmen-Lokführers Steffen Mann gilt Osteuropa: Dieses Foto entstand in Jekaterinburg in Russland. Es zeigt die örtliche Parkeisenbahn, mit neuer, moderner Diesel-Lokomotive. Links aber eine alte deutsche Dampflok aus den 30er Jahren, die den Lok-Park der Eisenbahn ergänzt.
-
- Foto: Und das ist sie, die deutsche Lok aus den 30ern, die heute die Parkeisenbahn durch die Wälder von Jekaterinburg in Russland zieht. Die Lok 9 wurde einst aus dem Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt nach Jekaterinburg überführt. Eingefangen von railmen-Lokführer Steffen Mann.
-
- Foto: Ein Nachbau der I K, der ersten Schmalspurbahn-Lokomotive Sachsens, fotografiert von – wie könnte es anders sein – Schmalspurbahn-Fan und railmen-Lokführer Steffen Mann in Mittelsachsen.
-
- Foto: An einem der heißesten Tagen 2016, musste ein Zug der Taunusbahn auf der Fahrt von Königstein nach Grävenwiesbach, auf Grund einer Weichenstörung, in Frankfurt auf einen der Außenbahnsteige einfahren und auf seine Fahrgäste warten. Robust und zuverlässig, sind diese Triebwagen zwischen Frankfurt-Bad Homburg-Usingen-Grävenwiesbach-Brandoberndorf und zwischen Frankfurt-Kelkheim-Königstein. Die dieselelektrischen Triebwagen fahren mit Dieselmotoren der Baureihe 628 und haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Langlebige Spezialfahrzeuge sind die Schienenkrane aus DDR Produktion vom damals Volkseigenen Betrieb TAKRAF. Heute baut das Nachfolgeunternehmen KIROW, die modernsten Schienenkrane für europäische Eisenbahnen. In Jeseník, im Altvatergebirge hilft ein alter Schienenkran bei der Streckensanierung der Gebirgsbahn zwischen Hanusšovice und Mikulovice. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Die vermutlich älteste original erhaltene Elektrotriebwagen Europas fahren planmäßig im Großraum Prag. Noch sind diese Triebwagen der ČSD Baureihe EM 475.1 täglich auf drei S-Bahn Linien im Einsatz. 1959 entwickelt, waren das die ersten Niederflurzüge und innovativ. 100 km/h Höchstgeschwindigkeit und mit einer Leistung von 1520 kW sind diese Züge noch heute beim Personal beliebt. Der Zug wurde im Bahnhof Praha Liběn fotografiert – Baujahr 1964, seit 53 Jahren im täglichen Einsatz. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- ©Foto: Railmen-Lokführer Jörg Watzek ist im Urlaub auf der ganzen Welt unterwegs. Hier hat er denberühmten Tren Macho fotografiert. Der braucht über die Anden 6 Stunden für 129 Kilometer durch 38 Tunnel und führt maximal 35 Kilometer pro Stunde. In der Regel aber ist er viel langsamer.
-
- Foto: Westbound. Güterverkehr im tiefen Westen der USA Richtung Kalifornien. Fotografiert von railmen-Lokführer Andreas Kern auf einer Urlaubsreise in „Gods own Country“ …
-
- Foto: HZPP Triebwagen auf der Innotrans in Berlin: Ein neu entwickelter hochmoderner Elektrotriebwagen aus Kroatien, vorgestellt vom Hersteller KONČAR. Interessant, dass KONČAR mit der deutschen Firma JENOPTIC aus Jena zusammenarbeitet. Der Zug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: railmen-Lokführer Denis Herwig ist als Lokführer insbesondere für Güterverkehre überall in Deutschland unterwegs. Hier fotografierte er den Sonnenuntergang in Bremerhaven, Bahnhofsteil Weddewarder Tief, die BR 294 mit Containerzug im Januarschnee 2016.
-
- Foto: Mit 300 km/h durchfährt der ICE Sprinter den Bahnhof Limburg/Süd. Bei dem ICE handelt es sich um ein ICE 3, welche unter anderem in Halle (Saale) im Werk des Waggonbau Ammendorf gebaut wurden. Zugelassen sind die 8000 kW starken Züge für 330 km/h und fahren in Deutschland, Niederlande, Belgien und Frankreich. Eine der Stammstrecken ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Frankfurt nach Köln. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Die INNOTRANS in Berlin ist wie immer ein beliebter Treffpunkt aller, die Eisenbahn leben und lieben. Auch ralmen ist immer wieder vor Ort, und die Lokführer von railmen sowieso. railmen-Lokführer Jan Krehl fotografierte auf der INNOTRANS diese, schicke neue Schnellzuglokomotive von SKODA mit dem stolzen Namen „Emil Zatopek“.
-
- Foto: Die 99er in Zittau Hauptbahnhof der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH. Es handelt sich um eine 1933 gebaute Einheitslokomotive der Baureihe 99.73–76 der Deutschen Reichsbahn für die sächsischen Schmalspurbahnen (750 mm Spurweite). Text und Foto: railmen-Lokführer Christian Wodzinski
Der railmen-Kalender: Tradition seit 2006
Seit vielen Jahren ist es jetzt Tradition, dass railmen-Lokführer ihre übers Jahr geschossenen Fotos für den railmen-Kalender zur Verfügung stellen.
Es sind Fotos von Urlaubsreisen, von Güter- oder Personenverkehren aus Deutschland und Europa oder von Schmalspurbahnen überall auf der Welt.
Die Fotos dokumentieren - abgesehen von interessanten Baureihen oder Eisenbahn-Landschaften - vor allem eins: die Leidenschaft der railmen-Lokführer für das Thema Eisenbahn ... Aber sehen Sie selbst in unserer Bildergalerie!
-
- Foto: Das Titelbild des railmen-Kalenders 2017 – mit einem Motiv von railmen-Lokführer Denis Herwig. Wie immer gestalteten die railmen-Lokführer den Kalender maßgeblich durch ihre überall auf der Welt aufgenommenen Fotomotive der Bahnwelten auf normaler oder schmaler Spur, im Norden oder im Süden, in Europa oder in Übersee.
-
- Foto: Immer wieder besuchen railmen-Lokführer Veranstaltungen der vielen rührigen Eisenbahn-Traditionsvereine im ganzen Land. railmen-Lokführer Christian Wodzinksi beispielsweise fotografierte diese Schnellzug-Dampflokomotive 03 1010 im Bahnhof Glauchau beim Rangieren. Die Fahrt führte anschließend nach Chemnitz zum Heizhausfest im Sächsischen Eisenbahnmuseum.
-
- Foto: Einer der ersten railjet Lokführer der České dráhy, Jan Sova von der ČD Einsatzstelle Breclav, schaut mit Stolz aus seiner Lok, die Taurus 1216 229-5, gebaut 2006 von SIEMENS für die ÖBB. Die Lok wurde 2013 eigens für railjet Einsätze umgerüstet auf die tschechischen Zugsicherungssysteme und eine neue farbliche Gestaltung bekommen. Es handelt sich um eine Taurus 3 mit 6400 kW Leistung und 230 km/h Höchstgeschwindigkeit. Aufgenommen wurde das Foto in Prag im Depot ONJ-odstavné nádraží jih. Jan Sova ist einer der privilegierten railjet Lokführer in Tschechien und fährt täglich railjet Züge und EC Züge zwischen dem Grenzbahnhof Břeclav und Prag, sowie rund um Přerov und Breclav Nahverkehszüge und Dieseltriebwagen. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: railmen-Lokführer Steffen Mann ist leidenschaftlicher Fan von Schmalspurbahnen auf der ganzen Welt. Und deshalb geht er in fast jedem Urlaub auf die Spur von Schmalspurbahnen weltweit: in Indonesien, der Slowakei, in Bosnien-Herzogowina, in der Ukraine, in Polen, im Erzgebirge oder in der Ukraine: Wo dieses Foto entstanden ist. Es zeigt den Markttrubel von Vinogradov in der Ukraine, und es nähert sich ein Zug der örtlichen Schmalspurbahn.
-
- Foto: railmen-Lokführer Marcel Langnickel fotografiert diese Bombardier Traxx der Schweizerischen BLS Group.
-
- Foto: Der kleinste Straßenbahnbetrieb Deutschlands findet sich in der Sächsischen Schweiz. Seit 1898 befördert die Kirnitzschtalbahn Wanderer, Touristen und Kurgäste zu ihren Zielen. Auf etwa 8 Kilometern begleitet die meterspurige Bahn das Flüsschen Kirnitzsch auf seinem Lauf durch die bizarre Felsenwelt des Elbsandsteingebirges von Bad Schandau zum Lichtenhainer Wasserfall. Die Bahn, fotografiert von railmen-Tf Markus Biehl.
-
- Foto: Besonderes Augenmerk des Schmalspurbahnfans und railmen-Lokführers Steffen Mann gilt Osteuropa: Dieses Foto entstand in Jekaterinburg in Russland. Es zeigt die örtliche Parkeisenbahn, mit neuer, moderner Diesel-Lokomotive. Links aber eine alte deutsche Dampflok aus den 30er Jahren, die den Lok-Park der Eisenbahn ergänzt.
-
- Foto: Und das ist sie, die deutsche Lok aus den 30ern, die heute die Parkeisenbahn durch die Wälder von Jekaterinburg in Russland zieht. Die Lok 9 wurde einst aus dem Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt nach Jekaterinburg überführt. Eingefangen von railmen-Lokführer Steffen Mann.
-
- Foto: Ein Nachbau der I K, der ersten Schmalspurbahn-Lokomotive Sachsens, fotografiert von – wie könnte es anders sein – Schmalspurbahn-Fan und railmen-Lokführer Steffen Mann in Mittelsachsen.
-
- Foto: An einem der heißesten Tagen 2016, musste ein Zug der Taunusbahn auf der Fahrt von Königstein nach Grävenwiesbach, auf Grund einer Weichenstörung, in Frankfurt auf einen der Außenbahnsteige einfahren und auf seine Fahrgäste warten. Robust und zuverlässig, sind diese Triebwagen zwischen Frankfurt-Bad Homburg-Usingen-Grävenwiesbach-Brandoberndorf und zwischen Frankfurt-Kelkheim-Königstein. Die dieselelektrischen Triebwagen fahren mit Dieselmotoren der Baureihe 628 und haben eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Langlebige Spezialfahrzeuge sind die Schienenkrane aus DDR Produktion vom damals Volkseigenen Betrieb TAKRAF. Heute baut das Nachfolgeunternehmen KIROW, die modernsten Schienenkrane für europäische Eisenbahnen. In Jeseník, im Altvatergebirge hilft ein alter Schienenkran bei der Streckensanierung der Gebirgsbahn zwischen Hanusšovice und Mikulovice. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Die vermutlich älteste original erhaltene Elektrotriebwagen Europas fahren planmäßig im Großraum Prag. Noch sind diese Triebwagen der ČSD Baureihe EM 475.1 täglich auf drei S-Bahn Linien im Einsatz. 1959 entwickelt, waren das die ersten Niederflurzüge und innovativ. 100 km/h Höchstgeschwindigkeit und mit einer Leistung von 1520 kW sind diese Züge noch heute beim Personal beliebt. Der Zug wurde im Bahnhof Praha Liběn fotografiert – Baujahr 1964, seit 53 Jahren im täglichen Einsatz. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- ©Foto: Railmen-Lokführer Jörg Watzek ist im Urlaub auf der ganzen Welt unterwegs. Hier hat er denberühmten Tren Macho fotografiert. Der braucht über die Anden 6 Stunden für 129 Kilometer durch 38 Tunnel und führt maximal 35 Kilometer pro Stunde. In der Regel aber ist er viel langsamer.
-
- Foto: Westbound. Güterverkehr im tiefen Westen der USA Richtung Kalifornien. Fotografiert von railmen-Lokführer Andreas Kern auf einer Urlaubsreise in „Gods own Country“ …
-
- Foto: HZPP Triebwagen auf der Innotrans in Berlin: Ein neu entwickelter hochmoderner Elektrotriebwagen aus Kroatien, vorgestellt vom Hersteller KONČAR. Interessant, dass KONČAR mit der deutschen Firma JENOPTIC aus Jena zusammenarbeitet. Der Zug hat eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: railmen-Lokführer Denis Herwig ist als Lokführer insbesondere für Güterverkehre überall in Deutschland unterwegs. Hier fotografierte er den Sonnenuntergang in Bremerhaven, Bahnhofsteil Weddewarder Tief, die BR 294 mit Containerzug im Januarschnee 2016.
-
- Foto: Mit 300 km/h durchfährt der ICE Sprinter den Bahnhof Limburg/Süd. Bei dem ICE handelt es sich um ein ICE 3, welche unter anderem in Halle (Saale) im Werk des Waggonbau Ammendorf gebaut wurden. Zugelassen sind die 8000 kW starken Züge für 330 km/h und fahren in Deutschland, Niederlande, Belgien und Frankreich. Eine der Stammstrecken ist die Hochgeschwindigkeitsstrecke von Frankfurt nach Köln. Text und Foto: railmen-Lokführer Jan Krehl
-
- Foto: Die INNOTRANS in Berlin ist wie immer ein beliebter Treffpunkt aller, die Eisenbahn leben und lieben. Auch ralmen ist immer wieder vor Ort, und die Lokführer von railmen sowieso. railmen-Lokführer Jan Krehl fotografierte auf der INNOTRANS diese, schicke neue Schnellzuglokomotive von SKODA mit dem stolzen Namen „Emil Zatopek“.
-
- Foto: Die 99er in Zittau Hauptbahnhof der Sächsisch-Oberlausitzer Eisenbahngesellschaft mbH. Es handelt sich um eine 1933 gebaute Einheitslokomotive der Baureihe 99.73–76 der Deutschen Reichsbahn für die sächsischen Schmalspurbahnen (750 mm Spurweite). Text und Foto: railmen-Lokführer Christian Wodzinski