-
- Foto: Christian Wodzinski – Tenderlokomotive
-
- Foto: Christian Wodzinski – letzte Handgriffe an einer fast fertig aufgearbeiteten Schmalspur-Lokomotive
-
- Foto: Christian Wodzinski – Personenwagen der Rügenschen BäderBahn (Rasender Roland)
-
- Foto: Christian Wodzinski – Führerhaus einer Regelspur-Dampflokomotive
-
- Foto: Christian Wodzinski – Lokomotivteile
-
- Foto: Christian Wodzinski – Blick in den Führerstand – Regler, Steuerung, Bremse, …
-
- Foto: Christian Wodzinski – „Krokodil“-Lokomotive Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic
-
- Foto: Christian Wodzinski – am Kran
-
- Foto: Christian Wodzinski – Rahmen und Laufwerk
-
- Foto: Christian Wodzinski – Drehbank
-
- Foto: Christian Wodzinski – Radsatz
-
- Foto: Christian Wodzinski – alte Radreifen
-
- Foto: Christian Wodzinski – Lokkessel; Rauch- und Heizrohre
-
- Foto: Christian Wodzinski – Schnellzuglokomotive 01 150
-
- Foto: Christian Wodzinski – Dampfkessel
-
- Foto: Christian Wodzinski – in der Kesselschmiede
-
- Foto: Christian Wodzinski – in der Kesselschmiede
-
- Foto: Christian Wodzinski – Blick in die Rauchkammer
Ausgleichshebel, Hängeeisen, Lenkgestell und Achsfolge
... alles Begriffe aus dem Bereich der Grundlagen der Fahrzeugtechnik.
Um ein Triebfahrzeug führen und gegebenenfalls Unregelmäßigkeiten erkennen, orten und die gebotenen Maßnahmen ergreifen zu können, müssen Triebfahrzeugführer grundlegende Kenntnisse der Fahrzeugtechnik besitzen.
Begreifen und Verstehen - ein Lerngang durch das Dampflokwerk in Meiningen...